Ingenieurbüro
Milosiu
Patentverwertung
Entwicklung
Consulting
Bierlachweg
34 * D-91058 Erlangen *
Tel.+49(0)9131-37124 * FAX +49(0)9131-129265
Stromerzeugung basierend sowohl auf
Windkraft als auch auf Solar-Energie
Eine kombinierte
Windkraft-anlage mit Solar-Modulen besteht aus mindestens einem WALT -Modul
drehbar montiert auf einer runden Plattform mit Boden und Dach, wobei auf
dem Dach und Böden Solar-Module
vorgesehen ist. Durch die Kombination von Solar-Modulen und Windkraftanlage
kann die Energieverorgung rund um die Uhr (mit Akku) gesichert werden. WALT = Wind Angetriebene Lineare Turbine
Die Kombination Windkraftanlage mit Solar-Modulen ist als
Turm mit nur einer Plattform zu sehen. Für die Montage auf Flachdächern
können so einzelne drehbare Module oder ein- bis zweistöckige Türme mit
drehbaren WALT-Batterien platziert werden, während die großen Türme mit 10,
20 oder 30 Plattformen mit Durchmessern von 12 m bis 37 m mehr für die
Aufstellung im freien Gelände vorgesehen sind. Die kleinste Pattform für 1
Modul WALT2200 hat einen Durchmesser von ca. 4 m. Das WALT–Modul kann für 1
kW, 2,2 kW oder 5 kW dimensioniert sein. Durch die Effizienz erhöhende
Wirkung der Seitenklappen sind die o.a. Leistungen um bis zu 30 % zu
vergrößern (also auf 1,3 kW, 2,9 kW, 6,5 kW). Die Solar-Module erbringen
eine Leistung von mehr als 1 kW für die kleinste Plattform, während bei
einer mittleren Plattform für 3 WALT-Module 2,3 kW möglich sind. Für
Anlagen bis 2,3 kW kann die Netzeinspeisung für 1 Phase erfolgen (230 VAC,
50 Hz), wärend für größere Leistungen Drehstrom eingespeist wird (3x400
VAC, 50 Hz). Eine Sensorüberwachung für Wind und gelieferte Leistung ist gekoppelt
mit einer Steuerung und ermöglicht die Betätigung der seitlichen Klappen,
die den Windzugang zu den Turbinen nach Bedarf regeln und auch im
Sturmfalle den Windzugang stark drosseln, um die Turbinen vor Überlastung
zu schützen. Die Stromproduktion läuft jedoch auch unter Sturmbedingungen
mit maximalen Werten weiter. Der ganze Turmaufbau ist extrem stabil gebaut
und in der Lage alle Umwelteinflüsse einschließlich Mehrwassertropfen,
Schnee oder Regen unbeschadet zu überstehen. Dabei ist die Energieerzeugung
zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Durch die Anwendung von Standard Teilen für
die Flügel der Turbinen und den internen Umlenkern sind diese Turm -
Windkraftanlagen relativ preiswert herzustellen.
Die
Turbinen Ti der WALT-Module im rechteckigen Gehäuse einer Zeile
Zi des Turms mit den Plattformen haben die Antriebswellen 4
zusammengekoppellt und am Ende der Zeile eine Kettenübertragung 5. 6. 7
übergibt die mechanische Energie an einem oder drei Elektrogeneratoren, je
nachdem, ob eine oder drei Phasen des Wechselstromes benötigt werden.
Starre Balken 16, 17 und Querstreben 18, 19 befestigen die Turbinenzeile
gelagert an eine zentrale Achse 12. Dabei sind Rollen 22, 23 vorgesehen,
die auf der Rollfläche 24, Teil der jeweiligen Plattform 31, sich bewegen
können. An den äußeren Rändern der Turbinenzeile Zi sind die seitlichen
Umlenker 25, 26 befestigt; sie werden von Elektroschiebern betätigt.
Mit dem Erwerb von Windkraftanlagen mit WALT-Modulen,
leisten Sie einen besonderen Beitrag zur Klimaregulierung, denn diese Art
der Energieerzeugung führt aufgrund des angewendeten Funktionsprinzips der
Turbinen (wie z.B. für Flugzeuge) dazu, dass die durchlaufenden Luftmassen,
abgekühlt werden. Auch wenn diese Abkühlung im Bereich von 20 – 50
Milligrad liegt, ist die abgekühlte Luftmenge enorm (Millionen von
Kubikmetern täglich) und der Effekt kummuliert sich. Für Anfragen wird
empfohlen den Link anfragen zu benutzen. Darin sind
wichtige Dimensionierungsparameter enthalten, die uns ermöglichen Ihnen ein
maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten. Für die Deckung des Eigenbedarfs
an Strom können Sie mit etwa 30 Cent pro produzierte kWh rechnen, während
für die Energieeinspeisung des übrigen Stroms ins nationale Netz lediglich
etwa 9 Cent pro kWh anfallen. Für die Kleinwindanlagen mit nur einer
Plattform ist eine nachträgliche Aufstockung mit weiteren Plattformen
jederzeit möglich, wobei die erzielte Leistung mit der Anzahl der neuen
Plattformen einfach multipliziert wird. Weil diese Art von
Windkraftanlagen mit WALT-Modulen eine absolute Weltneuheit darstellt, sind
noch keine daraufbezogene gesetzliche Vorschriften vorhanden, die von
Seiten des Gesetztgebers die Anwendung und die Höhe der staatlichen
Förderung regeln. Insbesondere für den Beitrag zur Absenkung der
Lufttemperatur auf der Erde, ist über kurz oder lang mit weiteren Boni zu
rechnen. Als Betreiber solcher Anlagen haben Sie finanzielle - Amortisierung in 5-7 Jahren -,
Betriebs- (30-50 % mehr Strom
als herkömmliche Windräder) und Umwelt-Vorteile -- Klimaabkühlung -.